
Diese Fortbildung beschäftigt sich mit der Frage, welche digitalen Bildungsformaten und -werkzeuge uns in der Familienbildung jetzt und zukünftig dabei helfen, unsere Zielgruppen mit zeitgemäßen Angeboten zu erreichen. Außerdem wollen wir uns fragen, welche pädagogisch-didaktischen Möglichkeiten und Mehrwerte digitale Familienbildungs-Angebote für Teilnehmende (natürlich auch in unseren Präsenz-Kursen) sowie für Kursleitende und Mitarbeitende in der Familienbildung haben.
Zielgruppe: Kursleitende und DozentInnen in der Familienbildung
Voraussetzungen für die Teilnahme: pädagogisch-praktische Kenntnisse der Kursarbeit von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich. Internetzugang (Webcam, Mikrofon/Headset, Smartphone von Vorteil)
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Ziel der Fortbildung: Im Laufe dieser Fortbildung werden Sie...
- erfahren, wie digitale Bildungsangebote konzeptionell und didaktisch in die aktuelle und zukünftige Arbeit eingebunden werden können.
- verschiedene digitale Werkzeuge für die Kursarbeit und Vernetzung kennenlernen und praktisch erproben.
- Ideen für eigene digitale bzw. digital unterstützte Formate entwickeln und erproben.
Ablauf/Umfang:
- Einleitung: Warum das alles? (1 Ustd.)
- Modul 1: „Moodle“ - Lernen mit System (Selbstlern-Einheit, 3 Ustd.)
- Modul 2: Werkzeugkasten digitale Familienbildung (Präsenz-Termin, 3 Ustd.)
- Modul 3: Digitale Formate und Ideen für neue und bestehende Kurse (Präsenztermin, 2 Ustd.)
- Modul 4: Jetzt wird´s ernst - der Schritt in die Praxis (Präsenztermin, x Ustd.)
- Modul 5: Was sonst noch wichtig ist: Copyright, Datenschutz & Co. (Selbstlern-Einheit, 3 Ustd.)
- Modul 6: Offene Bildungsressourcen (Selbstlern-Einheit, 3 Ustd.)
- Modul 7: Wie geht es weiter? Wir bleiben dran: Perspektiven und Vernetzung! (Präsenztermin, 2 Ustd.)
- Die Präsenztermine finden via Zoom-Videokonferenz statt
- (Individuelle) Kursbegleitung/Sprechstunden/Austausch
- Umfangreiches Zusatzmaterial zur Weiterbildung und praktischen Anwendung.
Kosten: Gebührenfrei
Laufzeit: der Kurs bleibt vorerst für alle Kursleitenden der Familien- und Erwachsenenbildung im Haus der Evangelischen Gemeinde zu Düren geöffnet.
Kurs(beg)leitung: Elmar Farber
- Kursleitung: Elmar Farber

Digitalisierung betrifft uns alle. Aber welche Folgen hat sie für die Entwicklung von Familie? Welche Chancen und Risiken sehen wir und wie gehen wir damit um?
KiTa-Fortbildung: Familie im (digitalen) Wandel
1-7 Unterrichtseinheiten á 3 Unterrichtsstunden (45 Minuten) zzgl. weiterer Materialien und ggf. Präsenz-Termine online/offline.
Kosten: nach Absprache
Laufzeit: nach Absprache
Kursleitung: Elmar Farber, NN
Kursablauf:
Einführung in das Thema und die Lernplattform
Modul 1: Familie im (digitalen) Wandel
Modul 2: Immer dabei - (Mobile) Spiele & Apps
Modul 3: „Soziale“ Netzwerke - WhatsApp, Instagram & Co.
Modul 4: Ins Netz gegangen - Wertvolle Internetseiten
Modul 5: Aktiv im Netz - Vom Konsumenten zum Produzenten
Modul 6: Meine Daten, Deine Daten - Vom Konsumenten zum Produkt
Modul 7: Die dunkle Seite des Netzes - Fake News, Cybermobbing, Trojaner & Co.
Präsenztermine: Werden bei Interesse im Kurs organisiert.
Abschluss bzw. Fortführung: Wie geht es weiter?
- Kursleitung: Elmar Farber